Wenn ich verschleiert bin, dann immer ganz in Schwarz.

Bei mir ist es so, dass ich ohnehin gerne Schwarz trage, unabhängig von verschleiert oder nicht.

Schwarz oder bunt?

Ansonsten gibt es Abayas, Khimars, Dschilbabs, Nikabs usw. natürlich in sehr vielen Farben, von weiß über bunt bis schwarz. Nicht wenige Frauen mischen auch verschiedene Farben für ihr Outfit.

Manche Muslimas tragen allerdings aus religiösen Gründen Schwarz. Das ist in der islamischen Tradition begründet:

Als Muhammad die Frauen, die ihm folgten, aufforderte, sich zu verhüllen, mussten sie sich erst einmal die entsprechenden Schleier schneidern. Dafür haben sie einige ihrer vorhandenen Kleider verwendet.

Damals waren schwarze Stoffe die billigsten – bunte Stoffe waren aufwendiger in der Herstellung und darum teurer. Die Frauen haben darum schwarze Kleider genommen und für ihre Verschleierung verwendet.

Weil nun die ersten muslimischen Frauen schwarze Schleier trugen, tun dies auch einige heutige Muslimas, die sich an den „Altvorderen“ orientieren wollen.

Für mich gilt: Wenn Schwarz für die ersten Frauen der Muslime gut genug war, dann auch für mich.

Schwarz im Sommer

Persönlich habe ich gerade im Sommer bessere Erfahrungen mit schwarzen Stoffen gemacht – vorausgesetzt, der Stoff ist luftig und weit geschnitten, sodass sich die Luft zwischen Haut und Stoff bewegen kann. Ich habe verschiedene Farben ausprobiert, neben Schwarz auch Lachs, ein helles Blau und Pflaume. Bei Sonnenschein und etwas Wind waren die schwarzen Schleier am angenehmsten.

Wenn ich das mit der Physik richtig verstehe, ist Schwarz als Stofffarbe ein sehr schlechter Wärmespeicher. Er nimmt Wärme zwar schnell auf, wenn das Sonnenlicht darauf fällt, gibt sie aber auch schnell wieder an die Umgebung ab. Durch Wind wird dieser Effekt verstärkt.

Außerdem soll der schwarze Stoff im Sonnenschein dafür sorgen, dass sich die Luft unter dem Stoff stärker bewegt, was dazu führt, dass der Schweiß auf der Haut schneller verdunstet. Dadurch entsteht Verdunstungskühle, die Temperatur unter dem Schleier sinkt. Das funktioniert natürlich bei niedriger Luftfeuchtigkeit besser als bei erhöhter Luftfeuchtigkeit.

Ansonsten kann ein dunkler Stoff besser UV-Strahlung blockieren als ein heller Stoff. Es ist also ein guter Schutz gegen Sonnenbrand – und damit auch gegen Spätfolgen wie Hautkrebs.

Keine Kommentare

Kommentar hinterlassen

Als Antwort auf Some User